Bekanntmachung zu den Stimmzetteln für die Landtags- und Bezirkswahl
Bekanntmachung zu den Stimmzetteln für die Landtags- und Bezirkswahl
Die Gemeinde Schwaigen entwickelt und verkauft im Ortskern Grundstücke zu gewerblichen Zwecken.
Folgende Nutzungen sind zulässig:
Die Gemeinde lädt interessierte Unternehmen und Personen zur Abgabe einer Interessensbekundung ein.
Die Interessensbekundung sollte folgende Angaben enthalten:
Es besteht die Möglichkeit, Grundstücke zusammen zu legen und im Gesamten zu entwickeln.
In der ersten Stufe soll das Konzept kurz dargelegt werden. Liegen mehrere Konzepte vor, behält sich die Gemeinde in einer zweiten Stufe eine Konzeptvergabe vor, in der dann Details zu den konkreten Kriterien abgefragt werden.
Abgabefrist
Die Interessensbekundung ist bis zum 30.11.2023 schriftlich an die Gemeinde Schwaigen zu richten.
Fünfwöchige Baumaßnahme beginnt am 11. September
Die Staatsstraße 2062 von Saulgrub bis Murnau wird täglich von bis zu 8.000 Fahrzeugen befahren. Diese hohe Verkehrsbelastung sowie das Alter der Fahrbahn haben die Fahrbahnoberfläche stark in Mitleidenschaft gezogen. Im Bereich zwischen dem östlichen Ortsende von Bad Kohlgrub bis ca. ein Kilometer vor dem Abzweig nach Grafenaschau zeigen sich bereits vermehrt Risse und Schäden in der Asphaltoberfläche.
Daher steht nun eine umfassende Fahrbahnsanierung dieses 4,20 km langen Streckenabschnitts an – siehe Skizze. Die Bauarbeiten werden ab Montag, den 11. September 2023 im Zuge einer fünfwöchigen Vollsperrung der Strecke durchgeführt. Die Vollsperrung wird an den Wochenenden NICHT aufgehoben!
Der Verkehr wird nördlich über Peiting/Schongau, Peißenberg, Huglfing und südlich über Oberau nach Murnau umgeleitet.
Seitens der Gemeinde Bad Kohlgrub werden im Zeitfenster der Vollsperrung innerorts Schächte, Schieberkappen, Bordsteine und Übergänge saniert – siehe separate Skizze. Danach wird dieser innerörtliche Bereich von der St. Rochus-Straße bis zur Stegrainer Straße in Nachtschichten mit einem neuen Asphaltbelag versehen.
Die bestehenden Asphaltoberflächen werden um jeweils ca. neun cm abgefräst und anschließend mit einer fünf cm dicken Asphaltbinder- sowie einer vier cm dicken Asphaltdeckschicht erneuert. Außerorts werden auf der gesamten Baulänge die Schutzplanken ersetzt und ergänzt. Die Wiederherstellung der Fahrbahnmarkierung finalisiert die Deckensanierung über eine Länge von 4,20 km.
Die Bauarbeiten können nicht in den Schulferien durchgeführt werden, da die St 2062 von Saulgrub bis Murnau als Ausweichstrecke für andere Deckenbauarbeiten auf der B 23 Oberau – Peiting eingeplant ist.
Die Bauzeit ist für den Zeitraum vom 11. September 2023 bis zum 13. Oktober 2023 vorgesehen. Witterungsbedingte Verzögerungen sind nicht auszuschließen.
Regelungen Schulbusverkehr
Der morgentliche Schulbusverkehr von Bad Kohlgrub nach Murnau für die Schulkinder, die in Murnau zur Schule gehen, wird mit der Durchfahrt der Busse durch die Baustelle ermöglicht. Da die Durchfahrt für die Schulbusse durch die Baustelle tagsüber nicht möglich ist, bietet sich als Ersatzrückweg nach Unterrichtsende für die Schüler vorrangig die Bahnlinie Murnau – Oberammergau an.
Für den Rettungsdienst wird der bestehende Radweg zwischen Bad Kohlgrub und Grafenaschau als Rettungsweg ausgewiesen. In Grafenaschau wohnende Grundschulkinder, die in Bad Kohlgrub zur Schule gehen, werden morgens auf dem Weg zur Schule ebenfalls mit Bussen durch die Baustelle gefahren. Nach Unterrichtsende erfolgt der Transport zurück nach Grafenaschau mit Kleinbussen über diesen Radweg.
Dieser Radweg wird von der Polizei bzgl. „Schleichwegfahrern“ überwacht. Das Staatliche Bauamt Weilheim bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die aus der genannten Vollsperrung resultierenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen.
Auskunft erteilen: Herr Herda Tel. 0881/990-1140 Herr Rieger, Tel. 0881/990-1159
Die Fahrgäste der Werdenfelsbahn sind in diesem Jahr ganz besonders betroffen von Baustellen und Sperrungen im Bahnnnetz. Um einigermaßen noch einen Überblick über die geplanten Maßnahmen zu behalten, hat PRO BAHN einen Kalender erstellt, die die Maßnahmen übersichtlich zusammenstellt.
Mikrozensus 2023 startet in Bayern – 60.000 Haushalte werden befragt.
Sprechtag zu den Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern
Beratungsstelle in Garmisch-Partenkirchen